Quereinsstieg / Schulfremdenprüfung

Die Schulfremdenprüfung / Externenprüfung / Nichtschülerprüfung zum staatlich anerkannten Erzieher / zur staatlich anerkannten Erzieherin bietet dies Möglichkeit, berufsbegleitend einen staatlich anerkannten Abschluss zu erreichen, ohne nochmals die Schule besuchen zu müssen.

Voraussetzungen

Die Fachschulreife oder der Realschulabschluss oder das Versetzungszeugnis in die Klasse oder Jahrgangsstufe 11 eines Gymnasiums, in die gymnasiale Oberstufe einer Gemeinschaftsschule oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums im achtjährigen Bildungsgang

UND

der erfolgreiche Abschluss eines einjährigen Berufskollegs Sozialpädagogik oder eine vergleichbare Vorbildung eines anderen Bundeslandes.

ODER

ein Berufsabschluss als Kinderpflegerin oder Kinderpfleger oder eine gleichwertige im Hinblick auf die Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik einschlägige berufliche Qualifizierung

UND

der schriftliche Nachweis eines Platzes für die praktische Ausbildung in einer Einrichtung, die dem Arbeitsgebiet einer Erzieherin oder eines Erziehers entspricht.

Hinweis für ausländische Bewerber: Nicht-Muttersprachler müssen Deutschkenntnisse mit mindestens dem Niveau B1 nachweisen.

Es besteht weiterhin die Möglichkeit die Schulfremdenprüfung zum staatlich anerkannten Erzieher/in mit dem Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung zu absolvieren. Diese Schulfremdenprüfung wird über den Zeitraum von 2 Jahren absolviert. 

Hierfür gelten die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

Mittlerer Bildungsabschluss der zur Zeit der Prüfung mindestens vier Jahre zurückliegt

UND

ein einjähriges Vorpraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung in Vollzeit

UND

Sprachnachweis B2 für BewerberInnen mit ausländischem Schulabschluss 

Weiterführende Informationen und Anbieter finden Sie unter: https://www.freiedualefachakademie.de/schulfremdenpruefung/?L=310

Ausbildungsverlauf

Die Schulfremdenprüfung gliedert sich in einen schulischen Bereich, welcher an einer öffentlichen Fachschule für Sozialpädagogik absolviert wird, sowie ein einjähriges Anerkennungspraktikum, welches sich an den schulischen Teil anschließt. Die Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung erfolgt größtenteils im Selbststudium in Zusammenarbeit mit der Fachschule für Sozialpädagogik. Die Prüfung selbst wird an der zuständigen Fachschule für Sozialpädagogik abgelegt. Es werden von verschiedenen Anbietern Vorbereitungskurse für die Schulfremdenprüfung angeboten, welche in Anspruch genommen werden können. Diese Kurse finden im Normalfall am Abend statt und dauern über zwei Jahre an (insgesamt 600 Stunden).

Im Anschluss an die schulische Ausbildung muss zur staatlichen Anerkennung des Abschlusses ein Anerkennungsjahr in einer Kindertagesstätte absolviert werden. Dieses kann in Voll- und in Teilzeit absolviert werden. Gerne bieten wir hierfür Praxisplätze in unseren Einrichtungen an. Während des Praktikums werden Sie von Ihrer Fachschule für Sozialpädagogik betreut. 

Bewerbung

Bei Interesse an der Schulfremdenprüfung wenden Sie sich bitte zunächst an das Kultusministerium des jeweiligen Bundeslandes. Dieses ist zuständig für die Zulassung zur Schulfremdenprüfung.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung an die folgende E-Mailadresse: bewerbung@him-pim.de oder direkt über das Bewerbungsformular auf unserer Karriereseite. 

Fragen

Bei Fragen können Sie sich gerne an die Personalabteilung unter personal@him-pim.de oder telefonisch an 0711 342 064-0 wenden.
Wir beraten Sie gerne!

Die Rahmenbedingungen und Vorteile
während der Ausbildung

  • Vergütung im Anerkennungsjahr angelehnt an den TVöD. Dies entspricht einem monatlichen Bruttogehalt in Höhe von 1.627,02 €
  • 30 Urlaubstage bezogen auf eine 5-Tage Woche 
  • Überdurchschnittliche Bezuschussung zur betrieblichen Altersvorsorge
  • Interne (und externe) Fortbildungsmöglichkeiten
  • Regelmäßige pädagogische Tage mit abwechslungsreichen Themen
  • Bezuschusste Team-Tage
  • Pädagogischer Fachdienst und Supervision im Haus
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement, z.B. in Form von kostenlosen Massagen am Arbeitsplatz
  • Hochwertige Einrichtungskonzepte
  • Mitbestimmung bei der Personalgewinnung
  • Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Prämien
  • Babysitterservice und Krankheitsbetreuung auch für Mitarbeiterkinder zu reduzierten Preisen
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche
  • Betreuungsplätze für Mitarbeiterkinder (standortabhängig)
  • Abwechslung im Arbeitsalltag durch Übernahme von Notfallbetreuungen oder Betreuung bei externen Veranstaltungen

Standorte

Wir bieten die Ausbildung an den folgenden Standorten an:

Ab dem Schuljahr 2022/23 eröffnen Einrichtungen in EsslingenKönigswinter und Remseck

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner